Business Intelligence
Was ist Business Intelligence?
Business Intelligence (BI) ist ein breiter Begriff für Verfahren und Prozesse zur systematischen Analyse des eigenen Unternehmens. Dies umfasst die Sammlung, Auswertung und Darstellung von Daten aus internen und externen Quellen. Diese Informationen können genutzt werden, um fundierte Entscheidungen zu treffen und effektive Geschäftsstrategien zu erstellen.
Unabhängig von der Grössße Ihres Unternehmens können Sie sich durch die Nutzung interner und externer Daten ein klares Bild davon machen, was Ihr Unternehmen richtig macht und wo es sich verbessern kann. Zu den internen Daten gehören Verkaufs- und E-Commerce-Daten, Kundeninformationen, Kundenfeedback, saisonale Einflüsse und die Wirkung Ihrer Marketingaktivitäten. Externe Daten zeigen auf, was Ihre Konkurrenten tun und bewerten externe Risiken, wie z. B. die Instabilität der Lieferkette oder wetterbedingte Risiken.
Business Intelligence ist der Prozess der Aggregation und Analyse dieses Pools an internen und externen Daten, die dann als Grundlage für umsetzbare, evidenzbasierte Entscheidungen oder Strategien dienen.
Big Data vs. Small Data
Der Begriff Big Data bezeichnet Datenmengen, welche beispielsweise zu gross, zu komplex, zu schnelllebig oder zu schwach strukturiert sind, um sie mit manuellen und herkömmlichen Methoden der Datenverarbeitung auszuwerten. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für Big Data:
- Die New Yorker Börse generiert pro Tag etwa ein Terabyte an neuen Handelsdaten.
- Ein einziges Jet-Triebwerk kann in 30 Minuten Flugzeit mehr als 10 Terabyte an Daten erzeugen.
- Social-Media-Seiten wie Facebook sammeln schätzungsweise 500+Terabytes an neuen Daten in ihren Datenbanken, jeden Tag.
Aber es ist nicht die Menge der Daten, die wichtig ist. Entscheidend ist, was Unternehmen mit den Daten machen. Unternehmen wie Google und Amazon sammeln Daten über einzelne Kunden und nutzen sie, um ihren Kunden individualisierte, psychologisch ansprechende Angebote und Empfehlungen zu unterbreiten. Basierend auf den grossen Daten, die sie verarbeiten und analysieren, wissen sie, was Kunden wollen, welche Marketingtechniken funktionieren oder zu welchem Zeitpunkt eine Werbekampagne ausgeliefert werden soll.
Small Data sind Daten, die "klein" genug für das menschliche Verständnis sind. Es sind Daten, die in einem Umfang und Format vorliegen, welches sie für uns zugänglich, informativ und umsetzbar macht. Kleine Unternehmen haben in der Regel nicht die Ressourcen, um sich mit Big Data zu beschäftigen, aber Datenanalyse in kleinerem Massstab ist machbar, erschwinglich und leichter zu verstehen. Kleine Daten finden sich in verschiedenen Tools und Software, die Unternehmen täglich nutzen, wie z. B. Ihr Buchungssystem oder Google Analytics.
Für viele Probleme und Fragen reichen kleine Daten oder die Kombination kleiner Datenmengen aus verschiedenen internen und externen Quellen aus, um Erkenntnisse über ein bestimmtes Projekt, einen Unternehmensprozess oder eine Frage zu gewinnen. Durch die Kombination von Einzelhandelsumsätzen mit Wetterdaten könnten Sie zum Beispiel Ihr Ladenpersonal anhand der Wettervorhersage genau planen.
Was ist Business Intelligence für KMUs?
Die Daten, die in kleinen Unternehmen anfallen, sind in der Regel besser strukturiert und haben leichter zu verarbeitende Formate. Diese Daten geben wertvolle Einblicke und sind leichter zugänglich. Je nachdem, welche Daten Ihr Unternehmen derzeit sammelt, könnten Sie Business Intelligence für die folgenden Themen nutzen:
- Erstellung von Dashboards zur zeitnahen Verfolgung Ihrer Key Performance Indicators (KPI)
- Erstellung von Finanz- und/oder Geschäftsberichten, um die vergangene Leistung zu verstehen
- Analyse von Informationen zur Erstellung von Budgets, Finanzplänen und Prognosen für Ihr Unternehmen
- Analyse von Kundenverhalten, Kaufmuster und Trends anhand von Verkaufsdaten
- Messung, Verfolgung und Prognose von Umsatz- und Finanzleistung
- Messung von Kosten und Effektivität der Personalrekrutierung und Einstellung
- Verfolgen der Wirkung von Marketingkampagnen
- Prozessoptimierung
- Optimierung der Lieferkette
- Besseres Kundenverständnis dank Verhaltensanalysen in sozialen Medien und auf der Website
- Verbessern der Kundenbeziehungen
- Risikoanalyse
- Wettbewerbsanalysen
Wie kann BI FINANCE Ihnen helfen?
Small Data sind leichter zugänglich als Big Data, aber das bedeutet nicht, dass es immer einfach ist, diese effektiv zu nutzen. Wenn Sie möchten, dass Ihr Unternehmen mithilfe von Business Intelligence (BI)-Tools bessere Ergebnisse erzielt, ist es zunächst wichtig, sich die richtige Denkweise anzueignen und eine datengesteuerte Organisation zu werden. Es ist kein komplizierter Prozess, wenn Sie sich klare Ziele setzen, die Reporting-Tools definieren, mit denen Sie arbeiten möchten, und mit der Erstellung Ihrer ersten BI-Berichte beginnen. Viele kleine Unternehmen verfügen jedoch nicht über diese Fähigkeiten oder können es sich nicht leisten, einen Vollzeitmitarbeiter zu haben, der sich nur mit Business Intelligence beschäftigt.
Genau hier kann BI FINANCE Ihnen helfen. Mit unserer Erfahrung und unserem Ansatz ermöglichen wir es Ihrem Unternehmen, mit der Erstellung Ihrer ersten BI-Berichte zu beginnen oder Sie auf Ihrer Business Intelligence-Reise zu begleiten.
BI FINANCE approach
Zuerst definieren wir die konkreten Geschäftsfragen, die Sie beantworten wollen. Das können die Prozesse sein, die Sie optimieren wollen, die Dashboard- oder Finanzberichte, die Sie erstellen wollen, die Key Performance Indicators (KPI), die Sie verfolgen wollen, usw.
Dann formulieren wir potenzielle Hypothesen zur Beantwortung dieser Fragen und analysieren, welche vorhandenen Daten (intern und extern) Ihre Hypothese unterstützen oder verwerfen. Wenn Sie nicht über die Daten verfügen, stellen wir Ihnen einen Rahmen zur Verfügung, mit dem Sie beginnen oder die Art und Weise verbessern können, wie Ihr Unternehmen über Daten nachdenkt, sie sammelt und nutzt, mit dem Ziel, die oben genannten Fragen zu beantworten.
Wenn wir die Daten haben, extrahieren wir sie aus ihren verschiedenen Quellen, transformieren sie und laden sie in ein Datenmodell. Dieser Schritt kann kompliziert sein, da die Daten von kleinen Unternehmen oft aus verschiedenen Datenquellen stammen, darunter Ihr Buchungssystem, Google Analytics, Ihre CRM-Software und Tabellenkalkulationen. Mit dem richtigen Tool kann dies jedoch auf effiziente Weise geschehen. Wenn wir alle Daten bereit haben, beginnen wir mit der Analyse, indem wir verschiedene Formeln erstellen, mit denen wir die Hypothesen testen können, die wir zur Beantwortung unserer ursprünglichen Fragen hatten.
Der letzte Schritt besteht darin, visuell überzeugende Dashboards oder Berichte zu erstellen, in denen Sie und Ihre Teams die Antwort auf Ihre Fragen auf interaktive Weise betrachten können. Unser Gehirn kann visuelle Informationen besser verarbeiten. Deshalb ist die Visualisierung von Daten eine der besten Möglichkeiten, Daten einfach und verständlich zu präsentieren. und Kunden, Mitarbeiter, Investoren oder andere Interessengruppen schnell und intuitiv an Ihren Erkenntnissen teilzuhaben. Interaktive Dashboards oder Berichte fesseln Endbenutzer schnell und bieten ein intuitives Erlebnis und Einblicke.
Das Tool, das wir für den gesamten Prozess verwenden, ist PowerBI von Microsoft. Dieses Tool kann in seiner Desktop-Version kostenlos heruntergeladen werden und wir finden es ideal für kleine Unternehmen zum Einstieg. Für weniger als CHF 15 pro Monat und Benutzer können Sie Ihre Berichte online hochladen und teilen, haben mobilen Zugriff und viele andere technische Funktionen. PowerBI ist ein mächtiges Werkzeug. Ohne große IT-Investitionen können Sie verschiedene Datenquellen in einem Datenmodell kombinieren, die Formeln programmieren und aussagekräftige Visualisierungen erstellen. Natürlich erfordert es einige spezifische Kenntnisse, um das Tool zu nutzen, und hier hilft Ihnen BI Finance. Wir erstellen Ihre Datenmodelle, Visualisierungen und erklären Ihnen die Grundlagen von PowerBI, damit Sie Ihre Berichte selbständig weiter pflegen und entwickeln können.
Bei BI FINANCE stehen Ihr Bedürfnis und Ihre Rahmenbedingungen im Vordergrund. Wir besprechen gemeinsam im Detail Ihre Anforderungen, wie wir Sie dabei unterstützen können, Ihre Ziele zu erreichen. Anschliessend schätzen wir den Zeitaufwand, den wir benötigen, um das gewünschte Ergebnis zu liefern, und berechnen ein faires Festhonorar oder einen Stundensatz.
Warum BI FINANCE?
BI FINANCE ist Mariano de la Torre. Ich habe BI FINANCE mit der Mission gegründet, KMUs den Zugang zu Business Intelligence zu erleichtern. Ich bin der festen Überzeugung, dass kleine Unternehmen mit kostengünstigen Self-Service-Business-Intelligence-Tools (BI) mit begrenzten Investitionen interne und/oder externe Daten nutzen können, um schneller bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Ich verfüge über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Finanzbereich mit einem einzigartigen Mix an Berufserfahrung. Ich habe die wichtigsten Investment- und Corporate-Finance-Konzepte und -Lösungen gelernt und angewandt, während ich für internationale Private-Equity- und Investment-Banken (Partners Group, Credit Suisse, WestLB und Deutsche Bank) gearbeitet habe, und ich habe auch konkrete operative Erfahrung, während ich für Unternehmen (Swarovski und Outdoor Switzerland) in Strategie-, Finanzberatungs- und CFO-Rollen gearbeitet habe. Ich habe einen MBA von der University of Chicago Booth School of Business absolviert und bin Mitinhaber eines Outdoor-Aktivitäten-Unternehmens (Hightide), wo ich aktiv an der Führung des Unternehmens beteiligt bin.
Die grossen Unternehmen, für die ich gearbeitet habe, verstehen den Wert von Daten und nutzen sie, um Geschäftsentscheidungen zu treffen. Sie haben auch die Ressourcen, um zu investieren. Als ich anfing, kleine Unternehmen im Bereich Financial Solutions zu beraten und Hightide zu leiten, wollte ich Daten auf die gleiche Weise nutzen wie grosse Unternehmen, aber auf eine kostengünstige Art und Weise.
Als ich PowerBI entdeckt habe, erkannte ich das grosse Potenzial für kleine Unternehmen. PowerBI funktioniert perfekt mit Daten in Tabellenkalkulationen (woher die meisten Informationen in kleinen Unternehmen stammen) sowie mit der Integration von Daten aus anderen internen und externen Quellen. Ich verbrachte viel Zeit damit, das Tool zu erlernen, vom Extrahieren, Transformieren und Laden (ETL) von Daten in das Datenmodell (PowerQuery) über das Programmieren der Formeln zum Extrahieren von Erkenntnissen (DAX-Language) bis hin zum Entwerfen von aussagekräftigen Dashboards und Berichten.
Ich verwende BI in meinem eigenen kleinen Unternehmen, um verschiedene Key Performance Indicators (KPI) zu verfolgen und verschiedene Prozesse zu automatisieren. Damit weiss ich aus erster Hand, wie leistungsfähig es ist. Das hat mich dazu inspiriert, andere kleine Unternehmen zu unterstützen, ähnliche Lösungen zu implementieren. Ich bin überzeugt, dass heute jedes Unternehmen (unabhängig von seiner Größe), das die Bereitschaft hat, Daten für die Entscheidungsfindung zu nutzen, dies auf kostengünstige Weise tun kann.
Nehmen Sie Kontakt mit mir auf , wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie ich Ihnen bei Ihrer Business Intelligence Reise helfen kann.